• Facebook
  • YouTube
  • Twitter
  • TikTok
  • Linkedin
  • Pinterest
  • Inquiry
    Form loading...
    News-Kategorien
    Empfohlene Artikel

    Nachricht

    Was ist leitfähiges Glas mit Metallbeschichtung?

    Was ist leitfähiges Glas mit Metallbeschichtung?

    12.05.2025

    Metallbeschichtung Leitfähiges Glas bezieht sich auf den Prozess der Abscheidung einer Metallschicht (z. B. Gold/Silber/Kupfer/Aluminium/Titan usw.) auf der Glasoberfläche als Elektrode durch physikalische oder chemische Methoden.

    Detailansicht
    Grad der Glasrauheit

    Grad der Glasrauheit

    23.04.2025

    Die Glasoberflächenrauheit ist ein Standardsystem zur Bewertung und Klassifizierung der Glasoberflächenrauheit. Die Oberflächenrauheit wird üblicherweise durch den Ra-Wert ausgedrückt. Je höher der Ra-Wert, desto rauer die Glasoberfläche; je niedriger der Ra-Wert, desto glatter die Glasoberfläche.

    Detailansicht
    7 Hauptunterschiede zwischen ITO- und FTO-Glas

    7 Hauptunterschiede zwischen ITO- und FTO-Glas

    11.04.2025

    FTO-leitfähiges Glas und ITO-leitfähiges Glas scheinen Zwillingsbrüder zu sein, ihre Namen unterscheiden sich nur in einem Buchstaben, und beide sind eine Art transparentes leitfähiges Glas.

    Detailansicht
    IK-Stoßfestigkeit von Glas | Stahlkugel-Falltest

    IK-Stoßfestigkeit von Glas | Stahlkugel-Falltest

    03.04.2025

    Wenn wir über gehärtetes Deckglas sprechen, erwähnen wir oft die IK-Bewertung, um die Wirkung der Härtung oder Stoßfestigkeit zu beurteilen. Was also bedeutet diese IK-Bewertung?

    Detailansicht
    Neue Veröffentlichung: AR FTO Glass kommt bald! (20. Februar)

    Neue Veröffentlichung: AR FTO Glass kommt bald! (20. Februar)

    17.02.2025

    Sehr geehrter Tibbo-Kunde,
    Wir von Tibbo Glass werden am 20. Februar 4 Arten von leitfähigem FTO-Glas mit AR-Beschichtung (Antireflexbeschichtung) auf den Markt bringen. Die Dicke beträgt 1,6 mm und 2,2 mm, geringer Flächenwiderstand.
    Nachfolgend finden Sie die Modellliste dieser neuen Version von AR FTO-Glas. Wenn Sie die spezifischen Parameter wissen müssen, kontaktieren Sie uns bitte, um das Spezifikationsdatenblatt zu erhalten.

    Detailansicht
    FTO Leitfähiges Glassubstrat

    FTO Leitfähiges Glassubstrat

    03.12.2024

    FTO steht für Fluorine Doped Tin Dioxide (Fluordotiertes Zinndioxid), ein N-Typ-Halbleitermaterial mit hoher Leitfähigkeit und Transparenz. Aufgrund seiner hervorragenden optoelektronischen Eigenschaften wird FTO-Glas häufig in Solarzellen, photoelektrischen Sensoren, Touchscreens und anderen Bereichen eingesetzt.

    Detailansicht
    ITO-beschichtetes Glas | ITO-leitfähiges Glas

    ITO-beschichtetes Glas | ITO-leitfähiges Glas

    02.11.2024

    ITO-beschichtetes Glas, auch mit Indiumzinnoxid beschichtetes Glas genannt, ist eine Art transparentes und leitfähiges Oxidglas (TCO-leitfähiges Glas).

    Detailansicht
    ≥95 % | ≥98 % | ≥99 % AR-Glas

    ≥95 % | ≥98 % | ≥99 % AR-Glas

    11.10.2024
    95 % 98 % 99 % AR-Glas (Antireflex). Die AR-Beschichtung (Antireflexbeschichtung) ist eine Methode zur optischen Oberflächenbehandlung zur Reduzierung von Blendung und Verbesserung der Sichtbarkeit. AR-Glas (Antireflexglas) bezieht sich auf eine Reihe von Produkten, die nach dem Prinzip der Vakuummagnetro... verarbeitet werden.
    Detailansicht
    Top 3 Oberflächenbehandlungen: AG (Blendschutz), AR (Antireflexion) und AF (Anti-Fingerabdruck)

    Top 3 Oberflächenbehandlungen: AG (Blendschutz), AR (Antireflexion) und AF (Anti-Fingerabdruck)

    04.08.2024

    Blendschutz, Antireflexion und Anti-Fingerabdruck sind drei gängige Oberflächenbehandlungen des Glases, um visuelle Störungen zu reduzieren und bessere visuelle Effekte zu erzielen.

    Detailansicht
    Unterschiede zwischen geätzter AG | gesprühter AG | beschichteter AG

    Unterschiede zwischen geätzter AG | gesprühter AG | beschichteter AG

    25.07.2024

    Kennen Sie die Unterschiede zwischen Ätzen AG, Sprühen AG und Beschichten AG? Tibbo Glass wird sie hauptsächlich aus drei Perspektiven diskutieren: 1. Verarbeitungstechnologie 2. Lebensdauer 3. Blendschutzeffekt

    Detailansicht